Grundprinzipien der Yogatherapie
Referent: Dr. Peter Poeckh
- begriffliche Definition
- Philosophie
- Anpassung der Yogapraxis an das Individuum
- Erkennung u. Einbeziehung der individuellen Konstitution u. Verfassung
- Wahrnehmung des Menschen nicht als Symptomträger von Krankheit
- Selbstreflexion u. Selbstwahrnehmung als Schlüssel zu geistiger und spiritueller Entwicklung
- Raum kreieren – auf physischer und psychischer Ebene
- „Stiram sukham asanam“ – Stabilität und Kraft im Gleichgewicht
- die Wirbelsäule als Zentrum
- ungesunde Haltungs- und Bewegungsmuster erkennen und verändern
- Effekte, Anwendungsgebiete und Grenzen der Yogatherapie
Anatomie / Faszien / Muskelfunktionstherapie
Referenten: Dr. Peter Poeckh / Dr. Robert Schleip
- neueste Erkenntnisse moderner funktioneller Anatomie
- wichtigste Muskeln und deren Funktionen
- Muskelfunktionstherapie: ganzheitliche Betrachtung des Körpers als Ergänzung zur Yogapraxis
- neueste Erkenntnisse der Faszien-Forschung
- Integration der neuesten Forschungsergebnisse in die Yogatherapie Praxis
Spiraldynamik®
Referentin: Mag. Eva Hager-Forstenlechner
- Einführung in die Grundprinzipien der Spiraldynamik®
- Yoga und Spiraldynamik®
Anamnese und Beobachtung
Referent: Dr. Peter Poeckh
- das Anamnesegespräch
- Selbstanalyse mit eigenem Yogaprogramm
- sinnvolle Zusammenstellung eines Programms
- Anpassung des Programms an die individuellen Bedürfnisse
- Vinyasa Krama – sinnvoller schrittweiser Aufbau einer Praxis
Pranayama: Die Heilkraft der Atmung im Yoga
Referent: Florian Palzinsky / Eberhard Bärr
- Pranayama-Techniken
- Atmung als Parameter und Indikator der Yogapraxis
- Atemmuster beobachten und verändern lernen
- Anpassung der Ujjayi-Atmung an die Yogatherapie Praxis
- Übungen für bewusste Ein- und Ausatmung
- Atem als Schlüssel zu Gesundheit und geistiger Klarheit
- Anpassung an ayurvedische Doshas
- Der verbundene Atem – Atemmeditationen
Yoga Philosophie
Referent: Florian Palzinsky / Eberhard Bärr / Jaiveer Singh
- Grundlagen der Philosophie im Yoga
- Einblick in die Yoga-Sutren nach Patanjali
- Yoga Nidra
Therapeutische Asanas
Referent: Dr. Peter Poeckh
- Gelenkserie
- Füße
- Knie und Beine
- Hüfte und Becken
- Wirbelsäule
- unterer Rücken und Iliosakralgelenk (ISG)
- oberer Rücken und Brustkorb
- Schultern, Arme und Nacken
Asanas bei strukturellen, klassichen Beschwerden des Bewegungsapparats
Referent: Dr. Peter Poeckh
- Lumbalgie
- Bandscheibenvorfall
- ISG-Beschwerden
- Skoliose, Beckenschiefstand, Beinlängendifferenz
- Cervicalsyndrom etc.
Asanas bei chronischen Beschwerden
Referent: Dr. Peter Poeckh
- z. B. Asthma, Bluthochdruck, Übergewicht, Burnout, Kopfschmerzen etc.
Meditation und Fokussierung
Referent: Florian Palzinsky / Eberhard Bärr
- Heilsame Kraft der Meditation im Yoga
- Psychosomatisches Zusammenspiel von Körper, Atem & Geist
- Vertrauen, Eigenverantwortung und Selbstreflexion
- Heilung und Transformation
- Balance und Sinn im Leben zu finden
Ayurveda meets Yoga
Referent: Volker Mehl
- Grundprinzipien des Ayurveda
- Verbindung Ayurveda und Yoga
- Anpassung der drei Doshas (Konstitutionstypen) Vata, Pitta und Kapha an die Yoga Praxis
Hormon Yoga
Referent: Tanja Odehnal
- Hormon Yoga-Praxis nach Dinah Rodrigues
Literaturtipps
- „Gesund durch Yoga – praktische Übungen aus der Yogatherapie“ – Dr. Peter Poeckh
- DVD „Gesund durch Yoga – Übungen für den unteren Rücken“ – Dr. Peter Poeckh
- Spiraldynamik – Bücher von Christian Larsen