Workshops

Ich habe zahlreiche Workshops mit Experten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen für dich zusammengestellt. Du kannst die Workshops auch sehr gerne als Wahlfächer bei meinen Ausbildungsreihen belegen. Wenn du etwas für dich findest mit dem du dein Yogawissen vertiefen möchtest, freue ich mich auf deine Anmeldung. 




NEUESTE ERKENNTNISSE DER FASZIENFORSCHUNG

Veranstaltungstermin: 8. Oktober 2023
(SO 09.00 – 17.30)

Veranstaltungsort: Yogazentrum Mödling und Online live

Investition: EUR 270,-

Der einzigartige Workshop „Faszien und Yoga“  bietet eine bunte Mischung aus den aktuellsten Forschungsergebnissen sowie zahlreiche praktische Anregungen zur Befruchtung der eigenen Yogapraxis. Interaktive didaktische Übungen regen zum Experimentieren in Kleingruppen an und fördern die eigene Entdeckungsfreude.

 

Darüber hinaus bietet dieser Workshop Raum für eine interessante Diskussion, die durch neue Einsichten inspiriert ist. Gesprochen wird über die unterschiedlichen Vor- und Nachteile von extrem langsam gehaltenen Dehnungen, dynamischen Federungen, aktiv gespannten Haltungen, veränderten Atemzyklen sowie der Rolle der inneren Achtsamkeit bei der Ausführung. Neben der Wahrnehmung des eigenen Bewegungskörpers im Raum wird auch die Wahrnehmung physiologischer Körperempfindungen thematisiert. 

 

Mit Sicherheit fährst du als Teilnehmer/in nach dem Seminar mit neuer Begeisterung und frischen Ideen nach Hause. Und nicht nur das. Sondern auch mit dem verstärkten Wissen, dass es wohl kaum eine bessere Faszienpflege gibt als eine mit freundlicher Achtsamkeit beseelte Yogapraxis. 

Dr. Robert Schleip
Dr. Robert Schleip

Dr. biol.hum. Dipl.Psych. Robert Schleip ist der führende Faszienforscher Deutschlands, promovierter Humanbiologe, Certified Rolfer und Diplom-Psychologe. An der Universität Ulm leitet er als Wissenschaftler seine eigene Forschungsgruppe zu Faszien. Zusätzlich arbeitet er als Manualtherapeut in eigener Rolfing-Praxis. Als Dozent hält er Vorträge im Bereich Physiotherapie, Trainingswissenschaft sowie Osteopathie und arbeitet zusammen mit Wissenschaftler/innen und Therapeut/innen in einem weltweiten Netzwerk an der Erforschung des Bindegewebes. Er ist Autor zahlreicher Bücher, darunter der Bestseller Faszien-Fitness. www.somatics.de 



Erfolgreiche Selbstpräsentation als Yogalehrer/in

Veranstaltungstermin: 9. Oktober 2023
(MO 09.00 – 17.00)

Veranstaltungsort: Yogazentrum Mödling und Online live

Investition: EUR 180,-

Überzeugend zu wirken liegt nicht nur an dem was wir sagen – entscheidend ist auch, welche Signale unser Körper sendet, welche Botschaften durch Gestik und Haltung vermittelt werden. Kommunikationsexpertin Daniela Zeller präsentiert in Kooperation mit Dr. Peter Poeckh an diesem Workshoptag ein zum ersten Mal speziell auf Yogalehrende abgestimmtes Programm, das folgende Bereiche abdeckt:

  • Einführung in grundlegende Kommunikationstechniken und -methoden
  • der professionelle Einsatz von Stimme und Sprache
  • Didaktik, Ausdrucksstärke und Authentizität im Auftreten

Da die Bereiche „Stimme“, „Atmung“ und „Körper“ nicht isoliert zu betrachten sind, sondern einander beeinflussen, ist es auch Ziel dieses Seminars, die Stimm- und Sprechorgane von hemmenden und einschränkenden Fehlspannungen zu befreien. TeilnehmerInnen lernen ihre Stimme beim Yogaunterricht gezielt einzusetzen, laut und deutlich zu artikulieren und durch die richtige Atemtechnik und -übungen auch gegebenenfalls anfängliche Nervosität zu bekämpfen

  • die Stimme gewinnt an Ausdrucksstärke, Kraft, Tragfähigkeit und Authentizität
  • die Sprache wird deutlicher

Das praxisorientierte Training mit Daniela Zeller führt mit Hilfe von alltagstauglichen und schnell erlernbaren Übungen zu einer belastbaren, wohlklingenden und freien Stimme.

Daniela Zeller
Daniela Zeller

Daniela Zeller ist Kommunikationsexpertin, Speaker, Moderatorin, Autorin, eine international ausgebildete Stimm- und Sprechtrainerin, akad. Atempädagogin und zertifizierter systemischer Coach. Bekannt geworden ist sie unter anderem im Ö3 Wecker, in dem sie von 2000 bis 2011 zu hören war. 2012 gründete sie FREIRAUM Kommunikation und trainiert Menschen aus Wirtschaft, Medien, Industrie, öffentlicher Dienst und Politik zu den Themen “Stimme”, “Sprechen”, “Präsentation” und “Rhetorik”. Auch als Moderatorin zahlreicher Veranstaltungen und Vortragsrednerin steht sie regelmäßig auf der Bühne. Daniela Zeller liebt alles, das mit “Stimme”, “Instrument Körper” und “Sprechen” zu tun hat. Als erfolgreiche Autorin hat sie bereits 4 Bücher geschrieben.



SPIRALDYNAMIK® im Yoga

Veranstaltungstermin: 4. - 5. November 2023

(SA/SO jeweils 9:00 bis 17:00) 

Veranstaltungsort: Yogazentrum Mödling 

Investition: EUR 270,-

Das bessere Verständnis für die anatomischen Zusammenhänge des menschlichen Körpers stellt eine wesentliche Grundvoraussetzung für die korrekte Ausführung von Asanas dar. Das Spiraldynamik®-Konzept vermag die traditionellen Übungen, durch dreidimensionale Orientierung im Körper und im Zentrum, zu illustrieren. Dadurch unterstützt es dabei, die Ausführung der Körperhaltungen anatomisch sinnvoll zu verfeinern und führt zu deren Vertiefung – sowohl auf körperlicher, als auch auf geistiger und seelischer Ebene. Im Zentrum steht die Arbeit an sich selbst.

 

Es wird viel geübt und individuell korrigiert. Die Umsetzung in der eigenen Yoga-Praxis ermöglicht es unserer inneren Natur einen Schritt näher zukommen. Wir verbinden uns bewusster mit unserem Selbst, unsere Übungspraxis verfeinert und vertieft sich. Kleine Veränderungen mit großer Wirkung machen den Körper zu einem „gestimmten Instrument“ und gepaart mit der Kraft und Energie der Asanas öffnen sich uns neue Welten.

Eva Hager-Forstenlechner
Eva Hager-Forstenlechner

Mag. Eva Hager-Forstenlechner ist Expertin und Dozentin der Spiraldynamik® (SD), Tänzerin, Tanzpädagogin, Juristin und zertifizierte Iyengar®– Yoga Lehrerin. Seit über 30 Jahren praktiziert sie nicht nur selbst, sondern leitet auch seit vielen Jahren nationale und internationale Lehrgänge sowie Workshops zum Thema Yoga und Spiraldynamik®. In Zusammenarbeit mit dem Yogatherapeuten Dr. Peter Poeckh wird dieser Workshop auch im Rahmen seiner Ausbildungsreihen angeboten.



Faszien Yoga

Veranstaltungstermin: 25. November 2023
(SA 9.00 - 17.30)

Veranstaltungsort: Yogazentrum Mödling 

Investition: EUR 180,-

In diesem Workshop wirst du nicht nur erfahren was Faszien-Yoga vom klassischen Yoga unterscheidet, sondern warum es so wichtig ist, Faszien auf unterschiedlichste Art und Weise zu stimulieren. Das wirst du in der Praxis selbst spüren. Darüber hinaus wirst du unterschiedliche fasziale Stimulationen wie Massagetechniken mit Bällen, dynamische Federungen, aktiv gespannte Haltungen, bis hin zu passiv gehaltene Dehnungen erleben. Zusätzlich wirst du wahrnehmen, warum die Achtsamkeit von Bewegung und Atem in der Ausführung eine wichtige Rolle spielt und wie du all das in deine eigene Yogapraxis integrieren kannst.
 

Lerninhalte:

  • Was ist FASZIEN-YOGA?
  • Was ist die Faszie und warum ist diese für unser Wohlbefinden so wichtig?
  • Fasziale Stimulations-Techniken
  • Nützliche Modelle im (Faszien-) Yoga
  • Das neue Modell der Anatomie der Kontinuität
  • Fasziale Funktionsstörungen und wie du diesen entgegenwirken kannst
  • Was ist der elastische Atemzyklus und wie kannst du diesen in deine Yoga-Praxis integrieren
  • Warum achtsame Bewegung und Atmung einen Unterschied macht.
Sabine Winkler
Sabine Winkler

Sabine Winkler ist international tätige Yogalehrerin und Transformational-Coach mit Fokus auf Yin- und Faszien Yoga, Breathwork und der der Releasing-Methode. Mit ihren 15 Jahren Erfahrung im Gesundheitswesen, sowie einer fundierten Ausbildung als diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester, bietet Sie ihren SchülerInnen ein ganzheitliches Konzept, wo Sie sowohl ihr klassisch-medizinisches Wissen, als auch ihr fernöstliches Wissen einfließen lässt. Zudem leitet Sie Yogalehrer Aus- und Weiterbildungen und wirkt als Dozentin mit Schwerpunkt Faszien Yoga, Anatomie und Atmung.



Achtsamkeit in der Yogapraxis

Veranstaltungstermin: 26. November 2023
(SO 9.00 - 17.00)

Veranstaltungsort: ONLINE live

Investition: EUR 180,-

Dieser Workshop unterstützt dich auf unterschiedlichen Ebenen, Ruhe und Gelassenheit zu entwickeln – sowohl auf der Yogamatte, als auch auf dem Meditationskissen. Er zeigt dir auch, wie du innerhalb dieser immer hektischer werdenden Welt ungeachtet aller Sorge und Nöte innere Ruhe finden kannst und diese auch deinen Yogaschülern weitergeben kannst.
Dies ist möglich, indem wir uns über Achtsamkeitsübungen mit unserer inneren Quelle verbinden. Denn im tiefsten Innern verfügen wir alle über Quellen des Friedens und Wohlbefindens. Egal, wie festgefahren unser Leben ist oder wie verzweifelt und ausgebrannt wir uns auch immer fühlen mögen. Haben wir diese Quelle einmal wiedergefunden, kannst du dich auf eine ganz neue, tiefe Weise in deine Yogapraxis hinein entspannen. Und jenseits der Matte wird auch das Leben leichter.

 

Meine Achtsamkeitspraxis basiert auf der Lehre Buddhas. Für ihn war die Achtsamkeit ein wichtiger Schlüssel auf dem Weg zum Erwachen. Darüber hinaus lernst zu Aspekte des MBSR-Achtsamkeitsprogramms kennen, das auf dem Mindfulness-Based Stress Reduction Programm basiert, das von dem Amerikaner Dr. Jon Kabat-Zinn entwickelt wurde. Tausende von Kursteilnehmern waren mit Hilfe von MBSR in der Lage, sich nach und nach aus Unruhe und Stress, emotionaler Unausgewogenheit und Erschöpfung zu befreien. MBSR wurde vielfach wissenschaftlich erforscht und wird inzwischen weltweit an hunderten von Kliniken und Gesundheitszentren durchgeführt, weil es aktiv zur Wiedergewinnung und zum Erhalt und zur Verbesserung der Gesundheit beiträgt.

 

Verschiedene Übungen im Sitzen, Liegen und Gehen werden vorgestellt und detailliert eingeübt. Sanfte Körperarbeit aus dem Yoga rundet das Spektrum ab. Außerdem gibt es im Anregungen zur Integration der Achtsamkeit in deine persönliche Praxis, in deine Yogastunden und in deinen Alltag. Abgerundet wird der Unterricht durch kurze Vorträge zur Stresslösung und Stärkung der eigenen Ressourcen.

Doris Iding
Doris Iding

Lerninhalte:

  • Achtsamkeit – was es ist und wie es wirkt.
  • Wie wir die Welt wahrnehmen – und wie wir lernen können, ihr mit etwas mehr Abstand zu begegnen
  • Im Körper ankommen – und ihn als großes Geschenk nutzen
  • Entstehung von Stress und wie ich ihm mit Achtsamkeit begegnen kann
  • Umgang mit negativen und stressfördernden Gedanken
  • Schwierige Gefühle willkommen heißen
  • Achtsame und heilvolle Kommunikation
  • Selbstmitgefühl
  • Für sich Sorge tragen, Selbstmitgefühl entwickeln.


AYURVEDA MEETS YOGA

Veranstaltungstermin: 
2. – 3. Dezember 2023 (SA & SO 10:00 bis 17:00) 

Online-Live-Seminar (danach 6 Monate verfügbar)

Investition: EUR 180,-

Während der beiden Workshop-Tage kannst du von Volkers immensem Wissens- und Erfahrungsschatz profitieren. Theorie und Praxis werden anschaulich verknüpft und die Yoga-Einheiten lassen die tiefe Verbindung zwischen Ayurveda und Yoga erfahren.

Lerninhalte:

  • Ayurveda – seine Entstehung u. Entwicklung 
  • Die menschliche Existenz (Ayurveda u. Yoga zwei Formen desselben)
  • Der Mensch im Ayurveda – eingebunden in die Natur. Bedeutung von einem ganzheitlichen Lebensbegriff.
  • Verbindung von Yoga und Ayurveda und die Bedeutung der Gunas in der Praxis
  • angeleitete Yogapraxis zum Ausklang
  • Wie entstehen Krankheiten aus Sicht des Ayurveda?
  • Definition von Gesundheit, körperlicher und seelischer Fitness
  • Fitness für die Seele in der Praxis, Resilienztraining für den Alltag
  • Anatomie und Physiologie im Ayurveda
  • Bedeutung der fünf Elemente
  • Doshas
  • Das Verdauungsfeuer als zentrales Element von körperlicher und seelischer Gesundheit (du bist, was du verdaust)
  • ayurvedisch Kochen live mit Volker
Volker Mehl
Volker Mehl

Volker Mehl, der hippe und sympathische Ayurvedaspezialist ist mit 70.000 verkauften Büchern einer der diesbezüglich erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren. Live konnte man ihn bisher bei regelmäßigen Kochkursen und Workshops in ganz Deutschland erleben – Peter Poeckh holt ihn nun im Rahmen seiner Ausbildungsreihen nach Wien, wo er auch seine österreichischen Fans begeistern kann.



Philosophie des Yoga

Veranstaltungstermin: 12. - 14. Jänner 2024
(FR 13.00 – 18.00, SA 9.00 – 18.00, SO 9.00 – 15.00)

Online-Live-Seminar (danach 6 Monate verfügbar)

 

Investition: EUR 240,-

In Vorträgen, Fragen und Antworten werden fundamentale Aussagen der Bhagavad Gita dargelegt. Dabei geht es weniger um eine religionsgeschichtliche oder textkritische Auseinandersetzung, als um den Versuch, diese Weisheiten für uns heute wieder lebendig werden zu lassen. Es geht um eine Spiritualität, die konsequent und geradlinig unerschütterliche Klarheit und Gelassenheit zum Ziel hat und einen praktischen Weg zeigt, diese innere Stabilität ungeachtet aller Veränderungen zu erfahren. Durch angeleitete Yogaübungen kommen wir in einen entspannten Zustand und werden so auch aufnahmebereiter, das zu sehen, was uns diese Weisheitslehre vermitteln möchte. Das in uns allen vorhandene Wissen kann wieder zum Vorschein kommen.

 

Im Karma Yoga (einem Teil der Bhagavad Gita), dem Yoga des Handelns, eröffnen sich praktikable Möglichkeiten, wie man im Alltag seine Verpflichtungen, Aufgaben und Verantwortungen ohne ein Gefühl von Last ausführen kann; denn es ist die Unwissenheit über die wahre Natur, die als einzige Ursache allen Leidens entlarvt wird.   

 

  • vertiefende Yoga Philosophie und Meditation
  • Lösen von Spannungen anhand der Kleshas von Patanjali
  • das Yoga der Bhagavad Gita
  • Balance & Sinn im Yoga & Leben
Eberhard Bärr
Eberhard Bärr

Eberhard Bärr lebte bereits einige Jahre in Indien, bevor er seinem Lehrer Sukumar begegnen durfte. Im Vivekananda-Institut in Bangalore wurde er zum Yogalehrer ausgebildet. Aus einem vierwöchigen Yoga-Kurs wurden dann mit Sukumar zehn gemeinsame Jahre in Südindien, in denen beide in Folge auch international Seminare abhielten. Während der langen gemeinsamen Zeit mit Sukumar und durch die Unterweisung anderer indischer Lehrer vertiefte er sein Wissen in die indische Vedanta-Lehre. Nach diesen “Gesellenjahren” zog Eberhard mit seiner Partnerin zunächst nach Griechenland, dann Spanien und lebt heute wieder in Deutschland, um das zu tun, was er am liebsten macht: Im Satsang, gemeinsam mit anderen, die Weisheit des Vedanta erfahrbar zu machen. Er ist ein hoch geschätzter Dozent, der es wie kaum ein anderer versteht ein in die Tiefe gehendes und authentisches Yoga zu vermitteln. Sein Unterricht ist lebendig, humorvoll und sehr lebensnah.

 

In Zusammenarbeit mit dem Yogatherapeuten Dr. Peter Poeckh wird dieser Workshop auch im Rahmen seiner Ausbildungsreihen angeboten. 



Functional Movement Arts

Veranstaltungstermin: Frühjahr 2024
(SO 9.00 – 17.30)

Veranstaltungsort: Kraftquelle Altlengbach und Online live

Investition: EUR 180,-

Functional Movement Arts kombiniert Elemente aus ganz unterschiedlichen Bereichen zu einer neuen ganzheitlichen Bewegungsform. Was dich erwartet:

  • Was ist FMA
  • Wozu brauch ich „Functional Movements“
  • Was fällt unter FMA
  • Triade der Bewegung
  • Primary Movement Patterns des menschlichen Körpers
  • In wie weit ist Yoga eine ganzheitliche Körperpraxis?
  • Asana bezogene Kräftigung
  • Asana bezogene mobility Flows abseits der Matte und der Komfortzone
  • Blueprint (Prinzipien) of Functional Movement
  • Embodiement als Bewußtseinskonzept im Alltag
El Mar Spielauer
El Mar Spielauer

El Mar Spielauer, beeinflusst von Callisthenics, Martial Arts und Faszienlehre entwickelte Elmar Functional Movement Arts, um dir zu helfen das zu werden, was du bereits warst: a natural born mover!

 

In Zusammenarbeit mit dem Yogatherapeuten Dr. Peter Poeckh wird dieser Workshop auch im Rahmen seiner Ausbildungsreihen angeboten. 



PROFESSIONELLE GESTALTUNG DEINES YOGAUNTERRICHTS

Veranstaltungstermin: 27. April 2024 (SA 9.00 - 17.30)

Veranstaltungsort: Yogazentrum Mödling und Online Live

Investition: EUR 180,-

Die Kunst des Unterrichtens

 

Tag 1: Ansagen üben

- eine Absicht (Sankalpa) in deinen Yogaunterricht bringen

- klare Instruktionen

- Anleitung des Atems in Asanas und Vinyasas

- aktive und passive Instruktionen

- Tempo

- Orientierung und Organisation im Yogaraum

- beobachten und reagieren auf TeilnehmerInnen / verbale Korrekturen

 

Tag 2: Themenaufbau und Einbau

- Vorbereitung vor der Yogastunde

- deine Rolle als YogalehrerIn (physisch und feinstofflich)

- Besonderheiten bei der Arbeit mit Anfängern im Yoga

- Verknüpfung eines (Philosophie-) Themas mit der Asanapraxis

- Dharmatalk und Herzqualitäten im Yogaunterricht

- Vinyasa Krama mit (Philosophie-) Themen

Mag. Birgit Pöltl
Mag. Birgit Pöltl

Birgit Pöltl ist Gründerin des Yogazentrum Mödling, des Magazins “yoga.ZEIT” und Anusara Certified Yoga Teacher. Sie gibt ihr Wissen in Ausbildungen, dem Yogamagazin (ORF seit 2014) sowie auf der Online Yogaplattform yogamehome.org weiter.

 

So wie sie selbst, sind ihre Yoga-Einheiten. Kraftvoll, herzlich, präzise, bodenständig und erfüllt vom Urvertrauen sich auszuprobieren und Neues zu wagen. Außerdem ist ihr Unterricht eine gut ausbalancierte Mischung aus anatomisch präzisen Ansagen und philosophischer Yoga-Weisheit für’s Leben. Darüber hinaus findet die Osteopathie als eine ihrer großen Leidenschaften immer wieder Platz in ihren Klassen.



UNIVERSUM DER RESILIENZ

Veranstaltungstermin: 28. April 2024 (SO 9.00 – 17.30) 

Veranstaltungsort: Yogazentrum Mödling und Online live

Investition: EUR 180,-

Körper - Geist - Seele - Wie Hormon-, Nerven- und Immunsystem zusammenarbeiten. Es erwartet dich ein Workshop mit ganz viel Fragen und noch viel mehr Antworten.

 

Die Standbeine unserer Gesundheit!
Bewegung, Sonne, Nahrung, Gefühle, Gedanken, Schlaf, Stress, Sauerstoff, Spiritualität, Energie, Sex,…
Wie sich Körper Geist und Seele gegenseitig beeinflussen.
Was braucht es für Voraussetzungen, um eine Krankheit zu entwickeln?

Wenn schon entzündet, dann bitte gescheit.
Resoleomics - Resolution of Inflammation
Der optimale Wundheilungs - und Entzündungsprozess.

„Hallo, ich bins. Dein Immunsystem!“
Schön dich endlich kennenzulernen. Wer oder was ist eigentlich das Immunsystem? Gibt es ein starkes und schwaches Immunsystem? Wie kann das Immunsystem mein Verhalten beeinflussen? Der Darm als Zentrum!
Chronische Entzündungsprozesse (silent inflammation) als Basis chronischer Erkrankungen. Es liegt an ans, ob wir uns zur Risikogruppe einreihen.

I love my Hypothalamus:
Ich bin so gestresst… was bedeutet das eigentlich? Guter vs. schlechter Stress. Wie und wo findet Stress statt? Wie kann uns Stress stärker machen? Wie können mich Waldbaden, Hypoxie, Bewegung und Thermoregulation dabei unterstützen?

Andreas Mitischka
Andreas Mitischka

Leitender Geschäftsführer ATS Physio, Vizepräsident kPni Austria, Therapeut für klinische Psycho-Neuro-Immunologie, Physiotherapeut, Sportphysiotherapeut




Meditation und Spiritualität im Yoga

Veranstaltungstermin: 24. - 26. Mai 2024
(FR 13.00 – 18.00, SA 9.00 - 18.00, SO 9.00 – 15.00)

Veranstaltungsort: Yogazentrum Mödling und Online live

Investition: EUR 240,-

Neben dem körperlichen und meditativen Aspekt sind Pranayama und Philosophie essentielle Teile des Yoga. Die Quelle unserer Lebenenergie (Prana) ist der Atem mit seinem ganz individuellen Rhythmus. Durch Yoga lernst du ihn als Spiegel der Seele und als psychosomatisches Phänomen kennen und als Werkzeug nutzen.

  • Die spirituelle Kunst Probleme in Chancen und Wissen in Weisheit zu transformieren  
  • Die heilsame Kraft der Meditation und des Yoga 
  • Das psychosomatisches Zusammenspiel von Körper und Geist 
  • Die Balance und der Sinn im Yoga und im Leben
Florian Palzinsky
Florian Palzinsky

Es brauchte zwölf asketische Jahre und den Kontakt zum Yoga, bis ich meine neuen Lebensinteressen gegen die Mönchsrobe tauschte. Trotz der intensiven körperbetonten Yoga-Ausbildungen, die ich anfänglich zwischen Australien und Europa absolviert hatte, habe ich meine Leidenschaft für die meditative Praxis nie aus den Augen verloren. Die Lehre von Sri Ramana Maharshi öffnete mir dabei völlig neue Dimensionen.

 

In Zusammenarbeit mit dem Yogatherapeuten Dr. Peter Poeckh wird dieser Workshop auch im Rahmen seiner Ausbildungsreihen angeboten.